Kaltnadelradierung

Kaltnadelradierung
Kạlt|na|del|ra|die|rung (ein Kupferdruckverfahren)

Die deutsche Rechtschreibung. 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kaltnadelradierung — Die Kaltnadelradierung ist ein grafisches Tiefdruckverfahren, eine mögliche Form der Radierung. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen …   Deutsch Wikipedia

  • Kaltnadelradierung — Kạlt|na|del|ra|die|rung 〈f. 20; Kunst〉 Art des Kupferstichs, bei der die Zeichnung mit der Kaltnadel in die blanke, nicht vorher präparierte Kupferplatte geritzt wird * * * Kạlt|na|del|ra|die|rung, die (bild. Kunst): Radierung, bei der die… …   Universal-Lexikon

  • Diamant-Kaltnadel — Kaltnadelradierung Die Kaltnadelradierung ist ein grafisches Tiefdruckverfahren, eine mögliche Form der Radierung. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Kaltnadel — Kaltnadelradierung Die Kaltnadelradierung ist ein grafisches Tiefdruckverfahren, eine mögliche Form der Radierung. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Radierkunst — „Die fünf Landsknechte“, Eisenradierung von Daniel Hopfer aus dem frühen 16. Jahrhundert Radierung (von lateinisch radere = kratzen, wegnehmen, entfernen) bezeichnet ein grafisches Tiefdruckverfahren der künstlerischen Druckgrafik. Inhaltsverzei …   Deutsch Wikipedia

  • Radierungen — „Die fünf Landsknechte“, Eisenradierung von Daniel Hopfer aus dem frühen 16. Jahrhundert Radierung (von lateinisch radere = kratzen, wegnehmen, entfernen) bezeichnet ein grafisches Tiefdruckverfahren der künstlerischen Druckgrafik. Inhaltsverzei …   Deutsch Wikipedia

  • Strichätzung — „Die fünf Landsknechte“, Eisenradierung von Daniel Hopfer aus dem frühen 16. Jahrhundert Radierung (von lateinisch radere = kratzen, wegnehmen, entfernen) bezeichnet ein grafisches Tiefdruckverfahren der künstlerischen Druckgrafik. Inhaltsverzei …   Deutsch Wikipedia

  • Böckstiegel — Peter August Böckstiegel (* 7. April 1889 in Arrode (heute Werther (Westfalen)); † 22. März 1951 ebenda) war ein deutscher Maler und Vertreter des Westfälischen Expressionismus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ausstellungen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Heidrun Hegewald — (* 21. Oktober 1936 in Meißen) ist eine realistische Malerin, Graphikerin, Zeichnerin und Autorin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 2.1 Malerei (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Johannes Bähr — Selbstbildnis (Ausschnitt), 2006, Plakafarbe Otto Johannes Bähr (* 6. Juli 1919 in Bamberg; † 8. November 2008 in München) war ein deutscher Maler. Er war Mitglied des Berufsverbandes Bildender Künstler, München, des Vereins für Original …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”